Pflegetipps

Eleifend option congue nihil imperdiet doming quod mazim.

Pflegehinweise für Küchen

Damit Sie die Freude an Ihrer Küche behalten, geben wir Ihnen Pflege- und Wartungshinweise. Wir empfehlen Ihnen, diese vor der ersten Nutzung Ihrer Küche zu lesen und die den Elektrogeräten beiliegenden Bedienungsanleitungen einzuhalten.

Lang Küchen AG haftet nicht für durch unsachgemässe Nutzung, Pflege und Bedienung Ihrer Küche entstehende Schäden.

Hinweise zur Oberflächenreinigung und Oberflächenhaltung

Um den Wert und die Lebensdauer Ihrer Küche langfristig zu erhalten, muss diese regelmässig und richtig gepflegt werden. Dabei empfehlen wir:

  • nur milde, wasserlösliche Haushaltsreiniger zu verwenden
  • den Einsatz von Lösungsmittel und alkoholhaltiger Substanzen zu unterlassen.
  • auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Substanzen enthaltende Glasreiniger zu verwenden
  • nie scharfe chemische Substanzen, scheuernde Putz- und/oder Lösungsmittel enthaltende Reinigungsmittel zu verwenden, weil Scheuerpulver, Stahlwolle und Topfkratzer die Oberfläche zerstören, so dass eine ursprüngliche Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.
  • ein weiches, nicht fusselndes Tuch, ein Leder oder einen Schwamm auf keinen Fall aber Mikrofasertücher oder Schmutzradierer zu verwenden.
  • Verschmutzungen so schnell wie möglich zu entfernen, weil frische Flecken sich leichter beseitigen lassen.
  • niemals einen Dampfreiniger oder aus einem Schlauch fliessendes Wasser zu benutzen.
  • alle Oberflächen nach einer Reinigung immer gründlich trocken zu reiben und feuchte Oberflächen oder auftretende Dampfschwaden während oder nach dem Kochen grundsätzlich zu vermeiden.
  • Oberflächen trocken zu halten.
Hinweise für Kunststoff- und Glasfronten

Bei Kunststoff- und Glasfronten empfehlen wir

  • haushalts- und handelsübliche Reinigungsmittel und keine Scheuermittel zu verwenden.
  • je nach Verschmutzungsgrad das Reinigungsmittel mit wenig Wasser verdünnt aufzutragen und dabei ein weiches Tuch zu benützen. Reinigungsmittelreste mit klarem, sauberem Wasser zu entfernen und die Fronten trocken zu wischen.
  • hartnäckige Flecken wie Lack-, Klebstoffreste oder Fettspritzer mit handelsüblichen Kunststoffreinigern zu entfernen und deren Wirkung vor dem ersten Gebrauch an einer nicht sichtbaren Stelle zu testen.
  • niemals Dampfreiniger sowie Essigreiniger, Nitro- oder Kunstharzverdünnungen und Reiniger auf Nitrobasis zu benutzen.
Hinweise für samtmatte Fronten

Samtmatte Fronten sind mit einer speziellen, einen visuellen Eindruck verleihenden Oberflächenbeschichtung versehen, die einer gewachsten oder satinierten Oberfläche gleichzusetzen ist. Die dafür notwendige Beschichtung ist weniger glatt und damit weniger geschlossen als eine gewachste oder satinierte Oberflächenbeschichtung. Daher empfehlen wir bei samtmatten Fronten, bei denen Stoffe mit einem hohen Farbstoffanteil, wie Kaffee, Senf, Tee, Rotwein oder ähnliches, die eingetrocknet auf der Oberflächenbeschichtung eine dauerhafte leichte Verfärbung hinterlassen können, folgendes Vorgehen:

  • Verunreinigungen so rasch wie möglich mit viel Wasser oder verdünnter Seifenlauge abzuwaschen, bevor die Flecken eingetrocknet sind.
  • Fleckenrückstände, vor allem Fettspritzer und Fettablagerungen mit einer sehr warmen 30%-igen Schmierseifenlösung unter Zuhilfenahme einer Spül- oder Handwaschbürste (Nagelbürste) auszubürsten unter Berücksichtigung der dadurch entstehenden Verbrennungsgefahr.
  • Reinigungsmittelreste mit klarem, sauberem lauwarmem Wasser wegzuwaschen und mit einem Ledertuch trocken zu wischen.
    Diese Vorgehensweise bei Bedarf mehrmals zu wiederholen.
  • Bei besonders hartnäckigen Flecken einen handelsüblichen Fettlöser zu verwenden und dessen Wirkung vor dem ersten Gebrauch an einer nicht sichtbaren Stelle zu testen. Dabei ist die Einwirkzeit auf ein kurzes druckarmes Wischen zu beschränken, weil Alkohol die meisten Lackierungen bei langer Einwirkzeit beschädigen kann. Bei Verwendung von handelsüblichen Haushaltreinigern ist darauf zu achten, dass keine gefärbten Reiniger unverdünnt oder konzentriert eingesetzt werden, weil deren Farbstoffe ebenfalls Rückstände hinterlassen können. Eingetrocknete oder über längere Zeit eingedrungene Substanzen sind nur noch begrenzt entfernbar.

Da samtmatte Fronten nicht beständig gegen organische Lösungsmittel wie Verdünnern, Nagellackentfernern oder unverdünnten Spiritus sind, dürfen diese niemals auf die Oberflächenbeschichtung gelangen.

Pflegehinweise für hochglänzende Fronten

Bei hochglänzenden Fronten wird der Oberflächenglanz mit Hilfe einer hochglänzenden polymeren Folie erzeugt.
Damit diese weder beim Transport noch bei Montagearbeiten Schaden erleiden, sind sie durch eine Schutzfolie geschützt. Diese Folie ist daher erst nach erfolgter Montage zu entfernen.

Hochglänzende Fronten sind gut zu reinigen, weil ihre Oberfläche geschlossen ist. Aus diesem Grunde kann anhaftender Schmutz ohne grosse Krafteinwirkung und unter Verzicht auf chemische Mittel einfach entfernt werden.
Bei der Reinigung können mikroskopisch kleine Reinigungsspuren entstehen. Diese fallen je nach Farbe und Lichteinfall mehr oder weniger auf, und stellen keine Minderung des Gebrauchswertes dar. Solche Spuren sind auch bei anderen hochglänzenden Oberflächen wie bei Autos, Gläsern, Möbeloberflächen usw. langfristig nicht zu vermeiden. Sie stellen daher keinen Reklamationsgrund dar.

Wir empfehlen Ihnen, bei der Reinigung

  • nur saubere Tücher, Schwämme usw. zu verwenden und niemals Glasreiniger zu benutzen, weil diese lösemittelhaltige Substanzen enthalten.
  • Baumwolltücher und keine Mikrofasertücher zu verwenden, die immer erst nach gründlicher Reinigung und Spülung benützt werden dürfen, damit aufgenommene mineralische oder gar metallische Staubpartikel keine Spuren auf hochglänzenden Fronten hinterlassen können.

Falls durch mineralische Verschmutzungen wie Sand- oder Staubkörner oder durch metallische Staubpartikel Oberflächenschäden entstehen, entfällt eine Haftung durch Lang Küchen AG.

Pflegehinweise für ultrahochglänzende Fronten

Bei ultrahochglänzenden Fronten wird der Oberflächenglanz mit Hilfe einer Acrylfolie erzeugt. Damit diese weder beim Transport noch bei Montagearbeiten Schaden erleiden, sind sie durch eine Schutzfolie geschützt. Diese Folie ist daher erst nach erfolgter Montage zu entfernen.

Ultrahochglänzende Fronten sind gut zu reinigen, weil ihre Oberfläche geschlossen ist. Aus diesem Grunde kann anhaftender Schmutz ohne grosse Krafteinwirkung und unter Verzicht auf chemische Mittel einfach entfernt werden.

Bei der Reinigung können mikroskopisch kleine Reinigungsspuren entstehen. Diese fallen je nach Farbe und Lichteinfall mehr oder weniger auf, und stellen keine Minderung des Gebrauchswertes dar. Solche Spuren sind auch bei anderen ultrahochglänzenden Oberflächen wie bei Autos, Gläsern, Möbeloberflächen usw. langfristig nicht zu vermeiden. Sie stellen daher keinen Reklamationsgrund dar.

Wir empfehlen Ihnen, bei der Reinigung

  • eine 1%-ige Seifenlösung und ein weiches, sauberes Tuch und kein Mikrofasertuch zu verwenden, weil nach dem Entfernen der Schutzfolie die Acryl-Oberfläche empfindlich ist.
  • einen antistatischen Kunststoffreiniger zu benützen, um eine statische Aufladung zu vermeiden und die Kratzfestigkeit zu verbessern.
  • nur saubere Tücher, Schwämme usw. zu verwenden.
  • Baumwolltücher und keine Mikrofasertücher zu verwenden, die immer erst nach gründlicher Reinigung und Spülung benutzt werden dürfen, damit aufgenommene mineralische oder gar metallische Staubpartikel keine Spuren auf ultrahochglänzenden Fronten hinterlassen können.

Falls durch mineralische Verschmutzungen wie Sand- oder Staubkörner oder durch metallische Staubpartikel Oberflächenschäden entstehen, entfällt eine Haftung durch Lang Küchen AG.

Pflegehinweise für lackierte Fronten

Bei lackierten Fronten wird ein den optischen Eindruck herstellenden und die Widerstandsfähigkeit der Lackoberfläche erzeugenden Polyurethan-Lack als Decklack eingesetzt. Damit diese weder beim Transport noch bei Montagearbeiten Schaden erleiden, sind sie durch eine Schutzfolie geschützt. Diese Folie ist daher erst nach erfolgter Montage zu entfernen. Nach deren Entfernung kann möglicherweise ein zeitlich befristeter „Lackgeruch“ wahrgenommen werden, weshalb die Küche in regelmässigen Abständen zu lüften ist. Je nach klimatischen Bedingungen kann die endgültige Aushärtung der Oberfläche einige Tage dauern.

Im ausgehärteten Zustand ist die Oberfläche sehr widerstandsfähig, muss aber trotzdem vorsichtig behandelt werden.

Lackierte Fronten sind gut zu reinigen weil ihre Oberfläche geschlossen ist. Aus diesem Grunde kann anhaftender Schmutz ohne grosse Krafteinwirkung und unter Verzicht auf chemische Mittel einfach entfernt werden.

Bei der Reinigung können mikroskopisch kleine Reinigungsspuren entstehen. Diese fallen je nach Farbe und Lichteinfall mehr oder weniger auf, und stellen keine Minderung des Gebrauchswertes dar. Solche Spuren sind auch bei anderen lackierten Oberflächen wie bei Autos, Gläsern, Möbeloberflächen usw. langfristig nicht zu vermeiden. Sie stellen daher keinen Reklamationsgrund dar.

Wir empfehlen Ihnen, bei der Reinigung

  • nur saubere Tücher, Schwämme usw. zu verwenden und niemals Glasreiniger zu benutzen, weil diese lösemittelhaltige Substanzen enthalten.
  • Baumwolltücher und keine Mikrofasertücher zu verwenden, die immer erst nach gründlicher Reinigung und Spülung benützt werden dürfen, damit aufgenommene mineralische oder gar metallische Staubpartikel keine Spuren auf lackierten Fronten hinterlassen können.

Falls durch mineralische Verschmutzungen wie Sand- oder Staubkörner oder durch metallische Staubpartikel Oberflächenschäden entstehen, entfällt eine Haftung durch Lang Küchen AG.

Bei Fronten mit integrierter, angefräster Griffleiste können Fingernägel, Ringe und Ähnliches beim Öffnen und Schliessen der Türen, Klappen und Auszüge Spuren auf der Oberfläche hinterlassen. Die hochwertige Lackierung im Griffleistenbereich wird auch bei einer sorgfältigen Benutzung der Küche nicht ohne kleinere Kratzer bleiben. Solche Benutzungsspuren sind nicht zu vermeiden und zu akzeptieren bei einer lackierten Front. Sie stellen daher keinen Reklamationsgrund dar.

Herunter laufende Flüssigkeiten, kondensierende Feuchtigkeit oder Feuchtigkeitsreste aufgrund von Reinigungsarbeiten können sich in der eingefrästen Griffleiste sammeln und müssen sofort entfernt werden. Bei Missachten können Aufquellungen die Folge sein. Sie stellen daher keinen Reklamationsgrund dar.

Pflegehinweise für Echtholzfronten

Echtholzfronten bestehen aus sorgfältig ausgesuchten Furnieren und Hölzern, die mit einer zugleich schützenden und egalisierenden Lackierung versehen werden. Die gewachsenen Unterschiede in der Farbe und Struktur des Holzes können und sollen nicht komplett ausgeglichen werden. Die Individualität der Natur kommt in Merkmalen wie Furnierverlauf, Astigkeit und Farbvarianten zum Ausdruck. Auch unterschiedliche Beleuchtungen können möglicherweise zu Farbunterschieden führen. Licht- und Sonneneinfall verursachen mit der Zeit tatsächliche Farbveränderungen. Abweichungen von Mustern und Ausstellungsküchen können daher nicht ausgeschlossen werden. Auch Nachkäufe können daher nur annähernd farb- und strukturgleich möglich sein.

Leichte Unterschiede zwischen Fronten, Sichtseiten und Abdeckböden innerhalb einer Küche sind somit unvermeidlich und Zeichen der Natürlichkeit. Naturbedingte Unterschiede stellen daher keinen Reklamationsgrund dar.

Weil Holz arbeitet, sind bei Echtholzfronten Troknungsrisse möglich.

Die Lackierung der Echtholzfronten ermöglicht eine einfache Pflege mit haushaltsüblichen, milden Reinigungsmitteln.

Wegen der Offenporigkeit der Echtholzfront sollten Flecken niemals eintrocknen.

Wir empfehlen Ihnen, bei der Reinigung

  • Fleckrückstände mit einer warmen Schmierseifenlösung unter Zuhilfenahme eines weichen, nicht fusselnden Baumwoll- oder Ledertuches zu entfernen, anschliessend mit klarem, lauwarmen Wasser nachzureinigen und dann trocken zu wischen.
  • besonders hartnäckiger Flecken einen handelsüblichen Fettlöser zu verwenden.
  • keine Mikrofasertücher oder Schmutzradierer zu verwenden, weil diese häufig feine Schleifpartikel enthalten, die zu Kratzspuren auf der Oberfläche führen können.
Hinweise zu Dampf und Hitze

Beim Kochen ist eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, damit entstehender Dampf nicht an den Möbelteilen kondensieren kann. Beim Dunstabzug ist die angemessene Leistungsstufe einzustellen. Ferner ist beim Kochen überlaufendes Waser zu vermeiden.

Der Geschirrspüler ist erst ca. 20 Minuten nach Ablauf des Programms zu öffnen, damit der Dampf im Gerät kondensieren kann.

Heisse Pfannen oder andere heisse Gegenstände dürfen nicht ohne schützende Unterlage auf Arbeitsplatten, Abstellflächen oder andere Möbelteile abgestellt werden.

Gelegentlich ist an der Seitenkante der Backofentür die Temperatur zu überprüfen. Solange die Seitenkante der Backofentür noch mit der Fingerkuppe berührt werden kann, ist der Wärmeverlust des Ofens in Ordnung. Andernfalls ist die Schliessfähigkeit der Tür durch den Kundendienst des Geräteherstellers zu überprüfen.

Backofen- oder Geschirrspülertür dürfen zu Lüftungszwecken nicht schräg gestellt geöffnet bleiben, da die ausströmende Wärme und Feuchtigkeit zu Hitzeschäden und Quellungen an den angrenzenden Möbelteilen führen können. Ferner sind die gesonderten Hinweise der Hersteller von Elektrogeräten und Einbauteilen zu beachten.

Rostfreier Stahl

Edelstahl-Spülen aus rostfreiem Stahl erfordern allgemein keine spezielle Reinigungs- oder Pflegeart. Die im Handel aktuell erhältlichen Reinigungsmittel sind nach den neusten Erkenntnissen hergestellt und nach den heutigen Umweltschutzbedingungen geprüft. Verwenden Sie deshalb nur Mittel, die biologisch abbaubar sind. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten von Reinigungsmitteln:

Reinigungsmittel ohne Polierzusatz
Reinigungsmittel ohne Polierzusatz enthalten keine abtragenden Substanzen. Damit kann eben gebrauchtes Essgeschirr und dergleichen problemlos gereinigt, jedoch hartnäckig eingetrockneter Schmutz nur selten auf Anhieb entfernt werden. Mit solchen Mittel können nicht Ablagerungen entfernt werden, welche sich im Laufe der Zeit auf dem Beckenboden der Spüle und in Pfannen gebildet haben.

Reinigungsmittel mit Polierzusatz
Reinigungsmittel mit Polierzusatz enthalten extrem kleine Schleifpartikel, welche die Oberfläche beim Reinigen zusätzlich polieren. Damit können auch Kaffeablagerungen auf dem Spülbeckenboden entfernt werden. Weil solche Mittel aber eine Schleifwirkung haben, darf die Chromstahloberfläche nur in deren Längsrichtung gereinigt werden.
Eine solche Reinigung ist deshalb notwendig, weil unsere Chromstahloberflächen durch ein spezielles Fertigungsverfahren zusätzlich mit Spezialbürsten in Längsrichtung poliert werden. Dadurch wird ein Beitrag für eine immer besser werdende glatte Oberfläche geleistet. Die Beckenreinigung geschieht durch kreisende Bewegungen mit einem Schwamm oder einer Bürste und der Verwendung von polierenden Reinigungsmitteln.

Stahlknäuel aus Edelstahl
Bei stark eingetrockneten Schmutzresten ist ein rostfreier Stahlknäuel zu verwenden. Bei der Verwendung von aus normalem Stahl hergestellten Stahlwatten kann Fremdrost an der Chromstahloberfläche entstehen.
Stahlknäuel aus Edelstahl sind auch nach mehrmaligem Gebrauch noch verwendbar und verursachen normal eingesetzt keinerlei Kratzspuren. Neben dem Einsatz von Stahlknäuel aus Edelstahl können zusätzlich noch polierende Reinigungsmittel eingesetzt werden, so dass sich der Schmutz noch besser entfernen lässt.

Putzschwämme mit einem abrasivem Belag (Scotch) auf einer Seite
Putzschwämme mit einem abrasivem Belag (Scotch) auf einer Seite sind weit verbreitete und effiziente Schmutzentferner. Beim hohen Schleifgehalt des grünen Schwammbelages kann aber vor allem bei einem neuen Schwamm die Edelstahl-Oberfläche verkratzt werden, weshalb wir vom Gebrauch solcher Schwämme (Scotch) abraten.

Entfernung von Kalkablagerungen
Kalkablagerungen lassen sich am schonendsten mit ein paar Esslöffel Essig entfernen. Zu diesem Zweck lässt man den Essig einige Stunden einwirken. Anschliessend reibt man die mit einer Kalkablagerung befallene Stelle mit einem Tuch oder mit Haushaltpapier trocken.

Auf keinen Fall dürfen chemische Kalkentferner verwendet werden, weil dadurch die Oberfläche des Edelstahls zerstört werden kann.

Abdeckungen in Naturstein

Natursteine sind natürlich gewachsene Gesteine, die in Millionen von Jahren als Unikat geschaffen wurden. Sie sind in Farbe, Struktur und Zeichnung einmalig. Grob unterscheidet man zwei Arten:

– Weichgestein (Marmor, Kalkstein, div. Schiefersteine usw.)
– Hartgestein (Granit, Gneis, Quarzit usw.)

Naturstein-Eigenschaften
Die SIA-Norm 246 hält unter Ziffer 4.21 fest: „Nahezu alle Natursteine sind aus mannigfaltigen, in Gefüge, Härte und Farbe verschiedenartigen Stoffen zusammengesetzt. Sie bilden deshalb keine in sich geschlossene homogene Masse. Es kommen öfters so genannte Lager, Stiche, Adern, Gläse, Salzlöcher usw. vor. Diese stellen, als in der Natur des Stoffes liegenden Eigenheiten, keineswegs eine Wertverminderung dar, sofern die Weiterverarbeitung fachgerecht erfolgt.“

Die von Lang Küchen AG gelieferte Naturstein-Abdeckplatte ist gegen die in der Küche üblicherweise vorkommenden Säuren wie Frucht-, Essig-, Wein-, Kohlensäure usw. resistent. Die Politur wird von solchen Säuren nicht angeätzt.

Vorgänge wie schneiden, rüsten usw. sollten nicht direkt auf der Naturstein-Abdeckplatte, sondern auf einer dafür geeigneten Unterlage vorgenommen werden, weil im Stein enthaltene Glimmer-Anteile weniger hart sein können wie beispielswiese ein Rüstmesser.

Aus der Oberfläche der Naturstein-Abdeckplatte ausbrechende Glimmerteile stellen keine Minderung des Gebrauchswertes dar.

Ein Naturstein lebt. Er nimmt Flüssigkeit auf und gibt sie wieder ab. Die Flüssigkeitsmenge hängt davon ab, wie porös der Stein ist. Im Laufe der Zeit wird daher seine Oberfläche geringfügig dunkler. Sein Aussehen wird kräftiger und die Struktur des Steines kontrastreicher.

Vor allem Fette und Öle verursachen einen starken und zum Teil anhaltenden dunkler werdenden Farbton. Heisses Fett und Öl dringt wegen der geringen Viskosität tief in den Stein ein. Durch ihr Erkalten nimmt jedoch die Viskosität wieder zu. Fette und Öle sind im erkalteten Zustand zähflüssiger und können dadurch vom Naturstein nicht wieder abgegeben werden. Als Folge davon entstehen dunkle Flecken, die in der Regel nicht mehr verschwinden. Um das zu vermeiden, hat Lang Küchen AG Ihre Naturstein-Abdeckung imprägniert. Trotzdem sollten Öl- und Fettspritzer raschmöglichst entfernt werden.

Reinigen Sie Ihre Abdeckung in Naturstein mit haushaltsüblichen Putzmitteln wie beispielsweise mit Ihrem Hand-Abwaschmittel. Zu vermeiden sind aggressive Mittel oder Scheuerpulver. Im Normalfall genügt ein tägliches Abwischen.

Um die Schönheit Ihrer Naturstein-Abdeckung über einen langen Zeitraum zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, diese je nach Beanspruchung in der Regel alle ein bis zwei Jahre zu imprägnieren. Das von Lang Küchen AG getestete und als gut befundene Imprägniermittel können Sie bei uns kaufen.

Abdeckungen in Quarz-Komposit

Abdeckungen in Quarz-Komposit bestehen zu 93-95 % aus reinem Quarzit. Unter Zugabe von Polymeren und Farbpigmenten werden die Rohmaterialien zu Rohplatten gegossen und gepresst. Die Weiterverarbeitung erfolgt durch den Granit-Bearbeiter.

Weil es sich beim Quarz-Komposit um ein porenfreies Material handelt, sind die Oberflächen hygienisch. Weder Bakterien noch Schimmelpilze können sich festsetzen. Daher erübrigt sich eine Oberflächenversiegelung. Ausserdem nimmt der Quarz-Komposit kaum Feuchtigkeit auf, weshalb Fleckenbildungen äusserst selten auftreten, und auch Essig, Öle, Kaffee oder Zitronensaft nicht in die Arbeitsplatte eindringen.

Abdeckungen in Quarz-Komposit sind grundsätzlich stoss- und kratzbeständig. Hitzebeständig sind sie nur bis 170°C. Deren Benutzung hat mit Sorgfalt zu erfolgen, weil dabei kleine Kristallkörner ausbrechen können. Ein derartiger Vorfall stellt aber keine Minderung des Gebrauchswertes dar.

Reinigen Sie Ihre Abdeckung in Quarz-Komposit täglich mit einem handelsüblichen Flüssigreiniger und wischen Sie anschliessend die oberflächliche Verunreinigung mit warmem Wasser weg. Bei Schneidearbeiten und beim Abstellen von heissen Pfannen auf der Abdeckung empfehlen wir die Verwendung eines Untersatzes.

Matt geschliffene Oberflächen erfordern mehr Pflege als hochglanzpolierte Oberflächen. Nachdem sie benützt wurden, sind sie mit heissem Wasser und fettlösendem Spülmittel zu reinigen. Hartnäckige und eingetrocknete Verunreinigungen sind mit heissem Wasser und einem leicht scheuernden Reinigungsmittel zu entfernen.

Glasarbeitsplatten, Glasrückwände und Spiegel
  • Stellen Sie heisse Gegenstände wie Pfannen usw. niemals direkt auf die Glasarbeitsplatte, sondern immer auf eine Unterlage.
  • Verwenden Sie beim Schneiden oder Zerkleinern immer ein Schneidebrett und arbeiten Sie nie direkt auf der Glasarbeitsplatte, weil scharfe Gegenstände Kratzer verursachen können.
  • Gelangen aggressive Substanzen auf die Glasarbeitsplatte, müssen sie sofort mit Wasser abgespült werden.
  • Beim Verschieben schwerer Gegenstände auf der Glasarbeitsplatte wie Getränkeharasse, Einkaufskörbe usw. können dadurch auf diesen Kratzer entstehen.
  • Wischen Sie täglich die Glasarbeitsplatte mit einem feuchten Tuch ab und entfernen Sie Schmutz und Flecken möglichst sofort. Hartnäckige Flecken und Reste, die eingetrocknet sind, lassen sich am besten mit Haushaltsreinigern entfernen.
  • Schlagen Sie niemals schwere Gegenstände gegen die Sichtkante oder die Stirnseite der Glasarbeitsplatte oder der Glasrückwand.

Reinigen Sie Glasarbeitsplatten und Glasrückwände stets mit viel Wasser. Verwenden Sie nie abrasive Mittel, weil eine Trockenreinigung von Glas durch das zurückziehen der Klinge zu Glasverkratzungen führt.

Verwenden Sie nie für die Reinigung von Glasplatten und Glasrückwänden für die Reinigung von Töpfen eingesetzte Kunststoffschwämme. Ferner dürfen Laugen nicht zu Reinigungszwecken eingesetzt werden.

Bei Spiegeln sollten nach der Reinigung die Spiegelränder mit einem trockenen Lappen abgewischt werden, damit keine Reinigungsrückstände zurückbleiben und den Schutzbelag hinter dem Spiegel zerstören.

Einbaugeräte
Für die Pflege von Küchengeräten wie Kühlschrank, Glaskeramik, Backofen, Mikrowelle, Steamer, Dampfabzugshaube usw. verweisen wir auf die jeweils mit den Geräten übergebene aktuelle Bedienungsanleitung des Geräteherstellers und zusätzlich auf dessen allfällige Hinweise im Internet.

Wir empfehlen Ihnen, Bedienungsanleitungen jeweils vollständig und sorgfältig aufzubewahren.